Promethean ActivInspire unter Ubuntu 16.04 x86_64 nutzen

Interaktive Whiteboards sind schon eine Erfindung, die tatsächlich die Unterrichtsmethoden revolutionieren konnten und können. Vorausgesetzt der/die Unterrichtende sind in der Lage, damit erfolgreich und konsequent umzugehen. Eine Grundvoraussetzung für den glücklichen Umgang damit ist ein Stück Software, welche sich der Benutzung verschrieben hat. Open Sankoré ist da ein gutes Beispiel, hat aber auch einige Schwächen insbesondere in der Kompatibilität zur Verwendung von proprietären Dateiformaten für den Lehrmaterialaustausch. Deshalb kommt auch in meinen Unterrichtsszenarien vornehmlich die Software ActivInspire von Promethean zu Wort, obgleich ich kein Whiteboard besitze. Sei’s drum, die Preisfrage lautet dabei zunächst: Wie installiere ich die Software? Promethean selbst gibt dafür ein schickes (sogar lokalisiertes) Tutorial auf der Homepage preis, doch beziehen sich die Informationen noch auf Ubuntu 14.04 in einer 32bit (i386) Variante. Das nervt, denn de facto führe nich nur ich alle aktuellen Installation in 64 bit durch, und natürlich mit der aktuellsten LTS von Ubuntu 16.04.

Nach dieser Anleitung ist dann eine Installation auch hier möglich – danke an die französischssprachige Ubuntu-Community:

  1. 32bit-Architektur aktivieren:
    dpkg --add-architecture i386
    apt-get update
    apt-get dist-upgrade
  2. Eine alte libssl hier herunterladen und via Software Center installieren.
  3. Schlüssel vertrauen, Paketquellen hinzufügen, diese aktualisieren und activinspire in 32bit-Version installieren:
    wget http://activsoftware.co.uk/linux/repos/Promethean.asc | apt-key add - 
    echo deb http://activsoftware.co.uk/linux/repos/ubuntu trusty oss non-oss | tee /etc/apt/sources.list.d/promethean.list 
    apt-get update 
    apt-get install activinspire:i386
  4. ActivInspire via Befehl “/usr/local/bin/inspire” im Terminal starten und checken, ob noch Kompatibilitätsprobleme bestehen. Fehlen Bibliotheken, diese schlicht via “apt install $name:i386” ($name steht für den Installationsnanmen der fehlenden Software) nachinstallieren und Software starten.

Vorsicht: nicht nur führt das aktivieren der 32bit-Architektur möglicherweise zu Problemen, auch die Installation der veralteten und unsicheren (!) libssl-Bibliothek reißt ein meilenweites Sicherheitsloch in die Umgebung. Schließlich ist auch das Aktivieren von Fremdquellen von Promethean mit Vorsicht zu bedenken. Aber oftmals gilt nur, dass Pragmatismus siegt. Ich wollte lediglich darauf hinweisen ;c)

SMB Shares und das leidige Fragezeichen “?”

Wer mal häufiger Daten mit Fragezeichen im Titel auf ein SMB-Share spielt, weiß um das leidige Problem – auf der Netzwerkfreigabe kann dieses Sonderzeichen nicht im Dateinamen vorkommen und wird daher schlicht abgelehnt. Also händisch umbenennen? Nö, das geht leichter :c)

rename s/\\?/./ *

Der Befehl läuft einmal über jede Datei/Ordner im aktuellen Verzeichnis und tauscht das Fragezeichen durch einen Punkt aus. Nicht schön, aber es funktioniert zuverlässig. Zumal rename in jeder Standard-Linux-Distribution bereits enthalten ist.

Fehlt mal was in /boot?

Sollte jemand mal aus Versehen etwas in seiner Boot-Partition gelöscht haben, so empfiehlt es sich nach langem Überlegen, das folgende Szenario durchzusetzen, welches ich verlinke und in Kürze zusammenfasse:

sudo aptitude reinstall linux-image-$$$$VERSION$$$$-generic

Keine Ahnung wieso, aber weder apt noch dpkg noch apt-get wollten mir mein korrektes Kernelabbild inklusive der initramfs-Skripte neu installieren, weshalb nun aptitude dafür herhalten musste. Übrigens muss $$$$VERSION$$$$ selbstverständlich durch die entsprechend aktuelle Kernelversion ersetzt werden – in meinem Falle war das die 3.13.0-106.

CEWE Fotowelt-Software unter Ubuntu 16.04

Da gibt es von CEWEs Vorzeigesoftware im Fotobuchvergleich schon eine ureigene, native Linuxversion, welche nach kurzer Textinstallation über ./install.pl auch läuft, dann scheitert es wieder an den Abhängigkeiten des aktuellen Ubuntu 16.04. Diese herauszufinden wiederum ist erst möglich, wenn man die Software via Kommandozeile startet. Dann findet man heraus, dass noch GStreamer als Pulseaudio Abhängigkeit fehlt. Doch das ist schnell behoben, wenn man das Terminal seiner Wahl öffnet (bspw. gnome-terminal) und folgendes eintippt:

sudo apt-get install gstreamer-0.10-pulseaudio

Et voila – alles rennt wie gewünscht. Den Tipp gibt’s übrigens von den Ubuntuusers.

/boot-Partition voll? Update nicht mehr möglich?

Auch ein sudo apt-get -f install hilft nicht weiter? Keine Lust die einzelnen Boot-Abbilder zu löschen und Sorge davor die Paketverwaltung zu beeinflussen? Ja, kenne ich von meinem vServer, in dessen Standardpartitionierung /boot tatsächlich vagemutige 100 MB Speicher zugewiesen bekommen hat. Klasse Ding, wenn stets nur ein bis zwei Kernel-Images vorhanden sind, blöd aber bei wesentlich mehr.

Dieser Thread auf Askubuntu.com hilft ungemein weiter. Innerhalb der Antwort wird geschildert wie man auf leichtem Wege die Kernel-Images entfernt, alte nicht mehr benötigt Pakete via Paketverwaltung herausschmeißt und anschließend wieder einen Server-Kernel installiert. Ich schreibe das mal ab:

sudo dpkg --remove linux-server
sudo dpkg --remove linux-image-server linux-headers-server
# purge unused kernels, but could do more so your mileage may vary
sudo apt-get autoremove
sudo apt-get install linux-server linux-image-generic linux-headers-generic