iPhone mit iOS 11 – Zugriff unter (K)Ubuntu 17.10

Nur ein kurzer Gedankengang bezüglich des hardwarenahen Zugriffs auf iOS 11 unter Kubuntu 17.10. Ich beschäftige mich damit schon seit mehr als einem Jahr und es ist früher nur über eigene Kompilate möglich gewesen, im aktuellsten Release klappt das ganze schon zuverlässig über den PTP mode. Doch was ist, wenn ich tatsächlich in der real existierenden Ordnerstruktur herumfuhrwerken möchte? Dieser kleine Beitrag (auf Englisch) hilft dabei, ein iPhone als Nutzerlaufwerk einzubinden und dann ganz einfach im Dateisystem zu arbeiten.

Linux, Intel CPU, Notebook, Laptop, Ultrabook und laute CPU nach dem Aufwachen?

Manchmal gönnt man sich etwas. Nachdem ich zehn Jahre lang meinen eeePC 901 als digitale Schreibmaschine für die Uni eingesetzt habe, war es leistungstechnisch höchste Eisenbahn, aufzurüsten. Das habe ich getan mit einem hübschen Gebrauchtgerät von notebooksbilliger.de: Ein Toshiba Protégé Z30A aus dem Jahr 2014 mit Intel core i5-4310U (vPro), 8 GB Ram, 128 GB SSD auf 13,3 Zoll. Schönes, neues Schreibmaschinchen.

Doch was ist das? Nachdem ich Kubuntu 17.10 aufgespielt und eingerichtet habe und nahezu alles funktioniert (Keyboardhotkeys sind etwas gemein und auch das Einrichten des Touchpads erfordert Geduld) ist mir aufgefallen, dass manchmal, nach dem Aufwachen aus dem Standby (resume from suspend to ram, S3) der Lüfter (mein gröter Fan) auf Höchsttouren lief. Ein Heruntertakten der Geschwindigkeit hat nicht eingesetzt. Einfachste Lösung: Schlafen legen, wieder wecken und gut. Aber warum?

Das ganze geht wohl auf einen Kernel Bug aus dem Jahre 2013 zurück, der zwischenzeitlich angeblich gelöst war, dann wieder nicht … und letztlich alle Linux-Derivate betreffen kann. Gelöst werden kann das ganze wiederum über ein praktisches Skript von franz-knipp, welches derart aussehen muss und von hier stammt:

#!/bin/sh
#
# Reset fan speeds after resume, otherwise they blow at maximum speed
#
# Used as work-around for ACPI kernel bug 58301
# https://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=58301
#
# The idea for this fix was taken from
# http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1761370
#
# Author: franz@qnipp.com
#
# To be saved as /etc/pm/sleep.d/11_fan_3.11.0

case “$1” in
thaw|resume)
for i in /sys/class/thermal/cooling_device* ; do
type=`cat $i/type`
if [ “$type” = “Fan” ] ; then
echo 0 > $i/cur_state
fi
done
;;
esac

Das ganze als root (also bspw. aus dem Terminal als “sudo nano /etc/pm/sleep.d/11_fan_3.11.0“) unter /etc/pm/sleep.d/11_fan_3.11.0 anlegen, speichern und beim nächsten Suspend wird es aufgeführt. Simple Lösung für ein nerviges Problem, sehr schön und danke Franz! 😉

Wenn der Unity Desktop mal fort ist

Unity ist zwar ein sterbendes Stück Software, gleichwohl bereitet es nach wie vor manch verrückte Probleme. Also was tun, wenn man von seinem Desktop nichts mehr sieht? Zwar ist das Panel noch da und auch das Global Menu, nicht jedoch ein einziges Icon oder gar das korrekte Hintergrundbild?

Ein schlichtes

“unity –reset”

im Terminal der Wahl (Strg+Alt+T oder Strg+Alt+F1) bringt uns zurück auf Ausgang – und den Desktop zurück :c)

Zeigt der Monitor nicht die gewünschte Auflösung an?

Ich habe eine nVidia Grafikkarte, habe Ubuntu am Laufen und seit jeher zeigt mir mein digital angeschlossener Monitor (HDMI, DVI, DP) nicht die nativ mögliche Auflösung an. Warum auch, analog tut er es ja. Häh?

In diesem Beitrag wird erklärt, dass man durch das Anlegen einer xorg.conf-Datei via nvidia-settings und dem nachträglichen Einfügen einer Zeile auch die nicht nativ eingetragenen Auflösungen auswählen kann. Und dann klappt’s auch mit der Anzeige :c)

LVM2-Partitionen einer Dateisystemprüfung unterziehen

Seit jeher scheue ich mich vor Logical Volume Management oder Software-RAID-Systemen im Privatgebrauch, weil ich über die komplexere Administration weiß. Und einmal nicht aufgepasst und auf die Standardinstallation einer Debian-Umgebung (Skolelinux) keinen großen Wert gelegt, stehe ich nun vor einem zu spiegelnden System, welches LVM2 nutzt und die einzelnen Partitionen also schwer wartbar macht.

Doch Internet sei Dank gibt es hilfreiche Anleitungen, wie man auf die Schnelle doch fix die Volumes mittels fsck auf Fehler überprüfen kann. Das ganze findet sich hier.

Anschließend stellt sich noch die Frage, wie man so ein Konstrukt spiegelt, also ein Image erstellt. Und da das Internet hier nicht ganz so nett zu mir war, wähle ich den bewährten, einfachen Weg einer Bytekopie, also einer 1:1-Kopie der gesamten Festplatte. Mag nicht in jedem Fall praktikabel sein, aber in meinem klappt es. Natürlich hat man hier nicht den Luxus einer Kompression, aber den könnte man ja hinterher mittels tar oder anderem erreichen. Das geht dann also wie folgt:

Zuerst boote ich den Computer von einer Live-Distribution von USB-Stick oder CD und hänge meine externe Festplatte im Dateimanager ein. Dann ein:

sudo mount -l

Hiermit sehen wir, auf welchen Mountpunkten die Laufwerke liegen.Ich meinem Fall ist das /media/data.

Meine Platte mit den LVM-Partitionen ist übrigens die einzige verbaute, ergo /dev/sda

sudo dcfldd if=/dev/sda of=/media/data/dateiname

Der Befehl dcfldd (muss ggf. vorher installiert werden) gibt mir beim Kopieren eine Fortschrittsanzeige aus und kopiert nun byteweise von der ersten verbauten Festplatte in die Datei “dateiname” auf der eingebundenen USB-Festplatte.